NEU_Dinacharya-Ayuveda-Uhr

VATA:

Elemente: Raum und Luft


Eigenschaften: leicht, kühl, rau, trocken, klar, fein, beweglich
empfohlene Geschmacksrichtungen: süß, sauer, salzig

Gemüsesorten

Gurken, Fenchel, Artischocken, Mais, Süßkartoffeln, Kürbis, Spargel, rote Beete, Karotten in kleinen Mengen – Tomaten, Broccoli, Kartoffeln, grüne Bohnen

Obstsorten

alle reifen, süßen und saftigen Früchte: Bananen, Pflaumen, süße Beeren, Avocado, Kirschen, Pfirsiche, frische Feigen, Trauben, Orangen, Datteln, Rosinen, süße Äpfel und Birnen, Kiwi, Limonen, Grapefruit, Zitronen, Rhabarber, Mangos, Melonen, Ananas

Hülsenfrüchte

frische Sojaprodukte, gelbe Linsen, Mungbohnen, Tofu

Getreide

Reis (besonders Basmati oder Vollkorn), Grünkern, Weizen, Dinkel, Quinoa

Öle/Fette

alle Öle, Sesam, Olivenöl

Süßungsmittel

Rohrohrzucker, Melasse, Sirup, Palmzucker, Ursüße, Ahornsirup, Malz

Gewürze und Kräuter:

frischer Ingwer, Senfkörner, Nelken, Kardamom, Zimt, Kreuzkümmel, Kümmel, Muskat, Paprika, Gelbwurz , Steinsalz, schwarzer Pfeffer, Asafoetida, Anis, Fenchel, gekochte Zwiebeln, Knoblauch gekocht, Chili, scharfer Paprika, Koriander, Minze, Oregano, Estragon, Basilikum, Rosmarin, Thymian, Majoran, Petersilie, Kresse, Liebstöckel, Salbei

Tee:

schwarzer Tee (ein wenig), Brennnessel, Holunder, Kamille, Fenchel, Pfefferminze, Mate, Eisenkraut

Ideal: 

Ideal 3 x täglich warm essen. Viel Flüssigkeit (Wasser, frische Obst- und Gemüsesäfte

PITTA:

Elemente: Feuer und Wasser
Eigenschaften: leicht, heiß, leicht ölig
empfohlene Geschmacksrichtungen: süß, bitter, zusammenziehend

Gemüsesorten

Kohl, Kartoffeln, Keimlinge, grüne Blattgemüse, Salate, Artischocken, Fenchel, Chicorée, süßer Paprika, Pilze, Kürbis, grüne Bohnen, Spargel, Gurken, Zucchini, Sellerie, Broccoli

Obstsorten

süße Früchte: Birnen, Trauben, Rosinen, Äpfel, Granatäpfel, Datteln, Aprikosen, Kiwi, süße Beeren, Quitten, Mangos, Melonen, Feigen, Ananas, Orangen

Hülsenfrüchte

alle Hülsenfrüchte (außer roten Linsen), grüne Bohnen, frische Erbsen, Sojaprodukte

Getreide

alle Reissorten, Weizen, Hafer, Gerste, Couscous, Amaranth

Öle/Fette

Sesamöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Kokosöl, Sojaöl, Walnussöl

Süßungsmittel

Reissirup, Malz, Ursüße, Palmzucker, Ahornsirup, Fruchtzucker

Gewürze und Kräuter:

Koriander, Kardamom, Fenchel, Safran, Gelbwurz (Kurkuma), Ingwer (frisch), Kreuzkümmel in kleinen Mengen, Anis, Selleriesamen, Bockshornkleesamen, Nelken, Kümmel, Ingwer, Koriander, Eisenkraut (Verbena), Lavendel, Zitronengrass, Borretsch, Dill

Tee:

Rosmarin, Majoran, Thymian, Salbei, Basilikum, Minze, Lorbeer

Ideal: 

Saftfasten 1-2 x monatlich. Viel Flüssigkeit.

KAPHA:

Elemente: Wasser und Erde
Eigenschaften: schwer, kalt, ölig, flüssig, fest, weich, süß
empfohlene Geschmacksrichtungen: scharf, bitter, zusammenziehend

Gemüsesorten

überwiegend Blattgemüse sowie scharfe und bittere Gemüse: Spinat, Kohl, Chicorée, Keimlinge, Möhren, rote Beete, Stangen sellerie, Fenchel, Auberginen, Radieschen, Blattsalate, Paprika, Tomaten und Auberginen in kleinen Mengen, grüne Bohnen

Obstsorten

Äpfel, Birnen, Granatäpfel, Beerenobst, Kirschen, Aprikosen, Mangos, Pfirsiche, Kaki, Quitten, Dörr- und Trockenobst

Hülsenfrüchte

Kichererbsen, grüne und gelbe Erbsen, gelbe Linsen, weiße Bohnen, schwarze Bohnen, Adzukibohnen

Getreide

Gerste, Hirse, Buchweizen, Mais, Roggen, Basmati, Quinoa, Amaranth

Öle/Fette

nur in kleinen Mengen: Maisöl, Sonnenblumenöl, Senföl

Süßungsmittel

Honig, Dicksäfte und Ahornsirup in kleinen Mengen

Gewürze und Kräuter:

alle Gewürze außer Salz, besonders scharfe: Ingwer, schwarzer Pfeffer, Koriander, Gelbwurz (Kurkuma), Nelken, Kardamom, Zimt, Kreuzkümmel, Tamarinde, Pfefferminze, Salbei, Mate, Zitronengras, Jasmin, Fenchel, Holunder, Eisenkraut, Kamille

Tee:

Hagebutte, Limone, Malve, Süßholz

Ideal: 

Abends warme kleine Mahlzeiten, z. B. Suppen. Keine extreme Fastenkuren, sondern 1x pro Woche ist empfehlenswert