Padabhyanga
Die Padabhyanga vertreibt Müdigkeit, Taubheitsgefühle und Erschöpfung. Sie beseitig Rauheit, Hornhaut, Hautfissuren und Steifigkeit der Fuß- und Zehengelenke. Auch Schlafstörungen, Erregungszustände und depressive Verstimmungen lösen sich durch die vegetativ sedierende Wirkung. Laut Vagbhata sind die Nerven in den Fußsohlen direkt mit den Augen und Ohren verbunden. Deshalb verbessert sich das Sehvermögen und die Füße erhalten mehr Stabilität, Kraft und Weichheit. Diese Fußmassage fördert auch ein gesundes Nervensystem in der Wirbelsäule, sorgt für gute Reizleitungen zu allen Organen und stärkt den Bewegungsapparat beim Gehen und Laufen. All diese Wirkungen basieren auf der Erkenntnis, dass alle Körperorgane auf den Fußsohlen abgebildet sind.
Allgemeine Wirkung
Was des einen purer Genuss, löst beim anderen Energiestau und emotionale Blockaden. Die Padabhyanga wirkt sehr beruhigend und ausgleichend. Sie vermindert und heilt raue, trockene, gefühlslose, müde und spröde Fersen.
Indikationen
- Nervosität
- Kälteempfindungen
- Müdigkeit, Erschöpfung
- Darmträgheit
- Belastungsschmerz in den Füßen, Wadenkrampf
- Sensibilitätsstörung
- Depressive Verstimmungen
- Sehschwäche
- Kopfschmerzen
- Schlafstörungen
- Ischiasbeschwerden
Kontraindikationen
- Entzündliche Varizen (Krampfadern) mit Thrombosegefahr
- Ulcus cruris, offene Wunden an den Füßen
- Diabetischer Fuß
- Fuß- und Nagelpilzbefall (nur mit Latex-Handschuhen behandeln!)
Verwendete Materialien
- 1 Flaschenwärmer
- 1 Knierolle
- 1 großes und 1 kleines Handtuch
- 1 Wolldecke nach Bedarf
- Öl
- Basisöle: Sesamöl (V-), Ghee (P-), Senföl (K-)
- Senföl + Patchouli- oder Teebaumöl: Austrocknung, Fußpilz
- Brahmiöl: Schlafstörungen
- Lavendel- u. Rosmarienöl + Trägeröl: Restless legs
Behandlungsschritte
Behandlungszeit: 35-45 Minuten
Vorbereitung:
- Das Öl bzw. Ghee erwärmen
- Wärmflasche und Handtücher bereithalten
- Die Behandlungsliege vorwärmen
Durchführung
Basis-Schema:
- Kontaktaufnahme ohne Öl
- Solarplexus-Punkte (Talahridaya) mit den Daumen beidseitig fixieren, kreisend massieren und leicht pressen; die Atmung beobachten
- Beide Füße komplett einölen: großflächige Griffe und Reibungen (2 Min.)
- Sprunggelenkmassage: Innen- und Außenknöchel (Gulpha), Achillesverse (2 Min.)
- Massage des Fußrückens: Querfriktionen, Zehenzwischenräume ausziehen (2 Min.)
- Separate Fußbehandlung bei Frauen li/re bei Männer re/li beginnend 2 x 2 = 4 Min)
- Dehnungen des Fußgelenkes (liebevoll)
- Beidhändiges wellenförmiges Ausziehen des Fußgewölbes
- Zehenmassage: Ausziehen, Drehen, Drücken, Pressen der Schwimmhäute
- Punkte 1-3 Mal quer drücken
- Punkte 1-3 Mal längs drücken
- Unterschenkel einölen bis einschließlich Kniegelenke sanft massieren (2 Min)
- Massieren bis zum Fußrücken und den ebenso wieder massieren
- Abschließend synchrone Behandlung der wichtigsten Marmapunkte
- Kurchashira
- Talahridaya
- Kurcha
- Kshipra
Nachruhe 5-15 Minuten
Empfehlung:
Ein einleitendes Fußbad eventl. auch mit Magnesiumclorid ist sehr entspannend und reinigt ebenso die Füße von Strumpffusseln J
Abgesehen davon wird es innerhalb der Panchakarma Kur auch als ausleitenden Maßnahme gemacht.